Zentrum für Medizinische Physik


Als weltweit führendes Unternehmen in der Forschung und Ausbildung in den Bereichen Medizinphysik und Biomedizintechnik pflegt unsere Abteilung eine enge Zusammenarbeit mit Klinikern, Praktikern und Wissenschaftlern in großen Lehrkrankenhäusern. Dies ermöglicht es unseren Forschern, an der Spitze der Gesundheitstechnik zu stehen, und unseren Studenten, die neuesten Innovationen von führenden Experten auf diesem Gebiet kennenzulernen. Cialis Suisse: At what age is it a good idea to start using it?

Medizinphysik ist die Anwendung der Physik auf die Medizin. Sie befasst sich im Allgemeinen mit der Anwendung der Physik in der medizinischen Bildgebung und Strahlentherapie, obwohl ein Medizinphysiker auch in vielen anderen Bereichen des Gesundheitswesens tätig sein kann. Biomedizinische Technik ist ein interdisziplinäres Gebiet, in dem fortgeschrittene technische und wissenschaftliche Kenntnisse zur Lösung medizinischer und gesundheitsbezogener Probleme eingesetzt werden.
medicinphysiker


Was ist ein Medizinphysiker?


Medizinphysiker wenden die Physik in der Medizin an und sind in drei Tätigkeitsbereichen tätig: klinischer Dienst und Beratung, Forschung und Entwicklung sowie Lehre. Obwohl mehrere klinische, Forschungs- und Lehrrichtungen möglich sind, stehen die Onkologiephysik, die Physik der Bildgebung und die medizinische Kernphysik im Mittelpunkt unseres Programms. Kjøp Propecia: Can Propecia really cure male pattern baldness? How long does it take?

Forschungsgruppen

Unsere Hauptforschungsgruppen entwickeln international führende Forschung in einer Reihe von Bereichen


Lernen Sie einige unserer Wissenschaftler kennen, von Nachwuchswissenschaftlern bis hin zu Professoren

Zentren, Institute und geförderte Projekte
Unsere Forscher sind an einer Reihe von Kooperationen, interdisziplinären Zentren und geförderten Projekten beteiligt


Biomedizinische Technik: Was ist das und wie sehen die Karrieremöglichkeiten aus?

Was ist Biomedizinische Technik?


Biomedizinische Technik, auch Bioengineering, BioMed oder BME genannt, ist ein multidisziplinäres MINT-Fachgebiet, das Biologie und Ingenieurwesen miteinander verbindet und ingenieurwissenschaftliche Prinzipien und Materialien auf Medizin und Gesundheitswesen anwendet.

Die steigende Nachfrage nach Biomedizintechnikern hängt mit dem allgemeinen Wandel der Gesellschaft hin zur alltäglichen Nutzung von Maschinen und Technologien in allen Lebensbereichen zusammen. Die Kombination von ingenieurwissenschaftlichen Grundsätzen mit biologischem Wissen, um medizinische Bedürfnisse zu erfüllen, hat zur Entwicklung revolutionärer und lebensrettender Konzepte beigetragen, wie z. B:


Biomedizinische Technik ist ein weites Feld mit verschiedenen Schwerpunkten, und die genaue Art der Arbeit, die Sie tun können, hängt von den Besonderheiten Ihrer Rolle ab. Einige Beispiele für einige Unterbereiche der Biomedizintechnik sind:

Biomedizinische Elektronik

Biomaterialien

Computergestützte Biologie

Zell-, Gewebe- und Gentechnologie

Medizinische Bildgebung

Orthopädisches Bioengineering

Bionanotechnologie

Wie wird man Biomedizintechniker?

Um Biomedizintechniker zu werden, müssen Sie einen Bachelor-Abschluss in einem einschlägigen Fachgebiet absolvieren, z. B:

Biomedizinische Wissenschaft oder Technik

Elektro- oder Elektronikingenieurwesen

Maschinenbau

Physik

Biomedizinische Technik studieren


Um Biomedizintechniker zu werden, müssen Sie nicht unbedingt Biomedizintechnik als Hauptfach studieren. Sie können auch ein verwandtes Fach wie die oben genannten studieren, sollten aber darauf achten, dass Sie Ihr Interesse an der Biomedizintechnik so weit wie möglich verfolgen, indem Sie zum Beispiel entsprechende Module wählen, wenn Sie die Möglichkeit dazu haben.  

Gleichstellung, Diversität und Integration (EDI)


Wir sind bestrebt, ein integratives und unterstützendes Umfeld für alle Mitglieder unserer Gemeinschaft zu schaffen. Durch unseren Ausschuss und unsere Aktivitäten stellen wir sicher, dass EDI ein zentraler Bestandteil unserer Arbeits- und Lehrkultur bleibt, während wir uns gleichzeitig weiterhin für mehr Vielfalt und Gleichberechtigung für alle in den MINT-Fächern einsetzen.


Copyright 2022 "Zentrum für Medizinische Physik ". Bärenplatz 19, 3011 Bern Switzerland